FAQ - Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen, kompakt beantwortet

Bild: FAQ

Wie können Sie uns kontaktieren?

Unser Kundenservice ist rund um die Uhr, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für Sie erreichbar. Gerne können Sie uns eine E-Mail an info@christ-wasserschadensanierung.de schreiben, das Kontaktformular ausfüllen oder uns unter der Telefonnummer 06736/7119224 anrufen.


Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Versicherung im entsprechenden Umfang vorhanden sein muss. Nähere Informationen finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen. Wir bieten keine Rechtsberatung im Versicherungsrecht an.


Hilfe Wasserschaden - Was ist zu tun?

Handeln Sie sofort, um das Ausmaß des Schadens zu minimieren:

  • Bei Leitungswasserschäden die Wasserzufuhr abdrehen
  • Gegebenenfalls den Strom abstellen
  • Wasser abpumpen oder aufwischen
  • Schaden dokumentieren
  • Hausrat retten und Möbel aus dem betroffenen Bereich räumen
  • Nasse Holzflächen trocknen
  • Bei tropfender Decke Holzböden und Möbel abdecken
  • Den Wasserschaden der Versicherung melden
  • Mieter sollten den Eigentümer informieren

Kontaktieren Sie uns für schnelle Hilfe und Beratung.


Was ist eine Wasserschadensanierung?

Die Wasserschadensanierung umfasst die Wiederherstellung und Reparatur von Gebäuden, die durch Wassereintritt oder -schäden betroffen sind. Dies beinhaltet die Beseitigung von Wasser, Trocknung, Reinigung, Desinfektion und Reparatur.


Welche Ursachen können zu Wasserschäden führen?

Wasserschäden können durch Rohrbrüche, Leckagen, Überflutungen, undichte Dächer, defekte Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler) oder Naturkatastrophen verursacht werden.


Ist es möglich, Wasserschäden selbst zu beseitigen?

Kleinere Wasserschäden können möglicherweise selbst behoben werden. Unsachgemäße Beseitigung kann jedoch zu langfristigen Problemen führen.


Bieten Sie einen Notdienst an?

Ja, unser Notdienst ist rund um die Uhr unter 06736/7119224 erreichbar, um bei akuten Wasserschäden sofort zu helfen.


Warum ist schnelles Handeln bei Wasserschäden wichtig?

Schnelles Handeln verhindert strukturelle Schäden und Schimmelbildung, die gesundheitliche Probleme verursachen können.


Wie kann ich Schimmelbildung nach einem Wasserschaden verhindern?

Durch schnelle Trocknung können Sie das Risiko von Schimmelbildung minimieren. Wir bieten mikrobiologische Analysen, Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen an, um sicherzustellen, dass keine Schimmelsporen zurückbleiben.


Wie viel kostet die Wasserschadensanierung?

Die Kosten variieren je nach Ausmaß des Schadens und den notwendigen Reparaturen. Oft übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten.


Wie funktioniert die Leckageortung?

Wir verwenden moderne Techniken wie Thermografie, akustische Ortung und Inspektionen mit Kamerasystemen, um Leckagen präzise und meistens zerstörungsfrei zu lokalisieren.


Wie lange dauert die Trocknung?

In der Regel dauert eine Trocknung nach einem Wasserschaden je nach durchfeuchtetem Material und Umfang etwa 2 bis 6 Wochen.


Wie laut sind die Trocknungsgeräte?

Unsere Geräte sind modern und auf dem neuesten Stand der Technik. Somit reduziert sich der Geräuschpegel und auch die Größe der Installation auf ein Minimum. Einige Geräte verfügen sogar über einen "Flüstermodus".


Kann ich während der Trocknung in meiner Wohnung / in meinem Haus wohnen bleiben?

Während der Trocknungsmaßnahmen können Sie in Ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben. In Ausnahmefällen kann es jedoch sein, dass vor der Installation der Trocknungsgeräte umfangreiche Rückbaumaßnahmen stattfinden müssen, die die Nutzung eines oder mehrerer Räume einschränken.


Wer trägt die Stromkosten der Trocknung?

Die anfallenden Stromkosten der Trocknungsmaßnahmen werden mittels geeichten Messgeräten dokumentiert. Der Stromverbrauch wird gemäß dem aktuellen Stromtarif mit der Versicherung abgerechnet.


Welche Versicherung deckt Wasserschäden ab?

Wasserschäden können von verschiedenen Versicherungspolicen abgedeckt werden, darunter Hausbesitzer- oder Mieterversicherungen. Es ist wichtig, die individuelle Versicherungspolice zu überprüfen, um zu sehen, welche Art von Wasserschäden abgedeckt sind und welche Ausschlüsse gelten.

 

Wohngebäudeversicherung:

  • Einen Wasserschaden an Gebäudeteilen übernimmt die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers.

Hausratversicherung:

  • Die Schäden an beweglichem Mobiliar durch einen Wasserschaden übernimmt die Hausratversicherung des Bewohners.

Privathaftpflichtversicherung:

  • Ein Wasserschaden, der durch eine Person verursacht wird, übernimmt die Privathaftpflicht des Verursachers.

Elementarversicherung:

  • Bei Unwetter bzw. Naturkatastrophen tritt die Elementarversicherung (soweit abgedeckt) des Eigentümers ein.

Was passiert, wenn meine Versicherung den Schaden nicht vollständig abdeckt?

Wir bieten Ihnen eine detaillierte Dokumentation und Beratung, um Ihnen bei der Klärung mit Ihrer Versicherung zu helfen.


Gibt es versteckte Kosten bei Ihren Dienstleistungen?

Nein, wir bieten transparente Angebote und informieren Sie im Voraus über alle anfallenden Kosten.


Arbeiten Sie mit anderen Handwerkern zusammen?

Ja, wir koordinieren uns mit anderen Handwerkern, um eine reibungslose und effiziente Schadensbehebung zu gewährleisten.